Leben in Leipzig

 

Leipzig, am Zusammenfluß von Elster, Pleiße und Parthe gelegen, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, ist die einwohnerstärkste Stadt des Freistaates Sachsen und die elftgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie entstand auf uraltem Siedlungsboden. Überliefert ist die Gründung der Burg Libzi im Jahre 1015 und die Verleihung eines Stadtrechtsbriefs durch Markgraf Otto den Reichen schon vor 1170. Mehrere wichtige Handelsstraßen, unter ihnen die via regio, kreuzten sich hier. Im Jahre 1409 wurde die Universität durch deutsche Magister und Scholaren gegründet. Kaiser Maximilian bestätigte der Stadt im Jahre 1497 das Messeprivileg. Als Messestadt entwickelte sich Leipzig besonders im 18. Jahrhundert, seine kulturelle Entwicklung hielt damit Schritt.

 

Freizeit

Leipzig besitzt einen bemerkenswerte Anzahl an Parks und Grünflächen. Nordwestlich der Altstadt erstreckt sich die 26 Hektar große parkartig gestaltete Grünanlage des Zoologischen Gartens, in der etwa 900 Tierarten leben. Das Völkerschlachtdenkmal zieht mehr als 300.000 Besucher Jahr für Jahr an. Von hier hat man einen fantastischen Blick über die Stadt. Südlich von Leipzig erstreckt sich der Cospudener See, ein Freizeitparadies im ehemaligen Braunkohletagebau. Am Südzipfel lädt der Vergnügungspark Belantis, der größte Freizeitpark Mitteldeutschlands, zur Welt- und Zeitreise ein.

 

Kultur

Als alte Messe- und Universitätsstadt mit wohlhabenden Bürgern gibt es in Leipzig eine große Anzahl bedeutender Museen und Ausstellungen. Das Alte Rathaus zählt zu den schönsten Renaissancebauten Deutschlands und beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum. Das Gewandhausorchester ist das älteste bürgerliche Konzertorchester Deutschlands. Der Ruf der Thomaskirche geht weit über die Landesgrenzen hinaus. Er ist untrennbar verbunden mit den Thomanern, Johann Sebastian Bach und Martin Luther.

 

Architektur, Shoppen, Ausgehen und Wohnen

Leipzig ist eine alte kulturbezogene Stadt, die voll von ereignis- und personenbezogenen Gebäuden ist. Ein großer Teil der Innenstadt wird durch ehemals von der Leipziger Messe genutzte Handelshöfe, prachtvolle Kaufmannshäuser mit charakteristischen Passagen, dominiert. Mädlerpassage und Messehofpassage – die eine klassisch, die andere modern – in Leipzigs berühmtesten Ladenpassagen atmen die Flaneure weltstädtisches Flair. Auerbachs Keller, unter der Mädlerpassage, ist die bekannteste Gaststätte Leipzigs, die schon im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt gehörte und vor allem durch Goethes Faust weltweite Bekanntheit erlangte. In einigen Stadtvierteln steht ein Denkmal neben dem anderen und die Anzahl der Denkmal Immobilien in Leipzig, die Denkmalschutz genießen, ist im Gesamten immens. Die vielen Villen sind berühmt und begehrt und einige von Ihnen tragen bekannte Namen und wurden von Architekten entworfen, die ihrer Zeit weit voraus waren. Der im Jahr 1997 wiedereröffnete Hauptbahnhof bietet mit den "Hauptbahnhof Promenaden" ein modernes Shopping-, Service- und Dienstleistungszentrum an. Eine jederzeit herausragende Betreuung bei Ihrem Immobilien-Kauf in Leipzig sichert Ihnen http://www.estador.de zu. Sie sorgen für eine reibungslose Beratung und Begleitung – von Ihrer Anfrage über Ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung bis hin zur Nachbetreuung.

 

26. August 2015     >> Zurück zum Archiv

 

Auerbachs Keller

Auerbachs Keller - Pixabay - Public Domain Bilder / Creative Commons CC0 (CC0 1.0)