Die bunte Welt von THCA
14. Oktober 2025
THCA oder Tetrahydrocannabinolsäure ist eine Rohform von THC. Durch Einwirkung von Licht und Hitze verwandelt sich THCA in THC. Im Gegensatz zu THC hat THCA keine psychoaktive Wirkung und erzeugt keinen Rauschzustand. Daher verwendet man diese Substanz hauptsächlich als mildes Cannabis-Genussmittel oder für therapeutische Anwendungen. THCA gibt es mittlerweile in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Hanfblüten Foto von Thiago Patriota auf Unsplash
THCA aus Hanfblüten
Die Substanz findet sich in Hanfblüten, wo sie als Säure erscheint. Obwohl dieser Stoff keine berauschende Wirkung zeigt, hilft er, das Wohlbefinden in gewissem Maß zu steigern. In erster Linie führt THCA zu einer Entspannung der Muskulatur und wirkt beruhigend auf den gesamten Organismus. Forscher haben eruiert, dass die Substanz auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und daneben die Neuronen vor schädlichen Stresseinwirkungen schützen kann. Hanfblüten werden heute von gezüchteten Hanfpflanzen gewonnen. Die Blüten unterscheiden sich in ihrem Gehalt an THCA. Es gibt ganze Sortimente mit Hanfblüten, sodass jeder seine bevorzugte THCA Collection entdecken kann. Hanfblüten werden von unterschiedlichen Hanfpflanzen gesammelt. Zu den wichtigsten Arten dieser Pflanzen gehören Cannabis Sativa, Cannabis Indica sowie zahlreiche spezielle Hanfzüchtungen.
Die Geschmäcker sind verschieden
Hanfblüten besitzen ein individuelles Aroma. Meistens verströmen sie einen leicht süßlichen Geruch, der von einem fruchtigen Aroma begleitet wird. Manche Sorten versprühen ein Aroma, das an Kiefern erinnert, oder sie verfügen über einen leicht erdigen Duft. Andere Hanfblüten zeichnen sich hingegen durch ihren Geruch nach Vanille, Kirsche oder roten Beeren aus. Diese Düfte aktivieren ganz spezielle Areale im Gehirn, die für unterschiedliche Stimmungen verantwortlich sind. Viele Hanfblüten werden zudem als Gewürzaromen in bestimmten Gerichten verwendet. Durch die breite Auswahl an diversen Aromen findet man leicht seinen eigenen Lieblingsgeschmack und bevorzugten Geruch.
Der Anteil an THCA
Hanfblüten haben jedoch nicht nur unterschiedliche Düfte, sondern sie enthalten auch verschiedene Mengen an THCA. In den meisten Fällen bewegt sich der Anteil an THCA zwischen 21 und 35%. Es gibt jedoch auch Sorten mit einem niedrigeren oder noch höheren THCA-Anteil. Je höher der Anteil an THCA ist, desto intensiver wird der Genuss. THCA ist ein Stoff, der in den Hanfblüten gebildet wird. Wird diese Substanz erhitzt, so wandelt sie sich in THC um, das sehr wohl eine psychoaktive Substanz darstellt. Dieser Vorgang wird als Decarboxylierung bezeichnet. Während des Erhitzens spaltet sich CO₂ ab. Daher ist der aus dem Erwärmen von THCA gewonnene Anteil an THC nicht ganz äquivalent zur ursprünglichen THCA-Menge. Außerdem richtet sich der THC-Anteil auch nach der Dauer der Hitzeeinwirkung sowie der Temperatur. Werden Hanfblüten geraucht, entsteht immer eine gewisse Menge an THC.
Der Konsum von THCA hat vor allem eine entspannende Wirkung auf den Menschen. Wer Hanfblütenprodukte oral zu sich nimmt, muss nicht befürchten, dass das THCA in THC umgewandelt wird, da die Substanz in diesem Fall nicht erhitzt wird. Vielfach werden die Hanfblüten mit dem THCA auch äußerlich angewandt. Als Salbe oder Gel wirkt es Entzündungen entgegen. Die entzündungshemmende Wirkung wird durch die Zugabe von CBD noch verstärkt. Viele medizinische Präparate enthalten daher eine bestimmte Menge an THCA und CBD, das ebenfalls ein Cannabinoid der Hanfpflanze ist. Der Verkauf und der Erwerb von Produkten mit THCA und CBD sind in den meisten Ländern Europas heute legal.