Menu

Logo

 

Flugverspätung: Welche Rechte du hast und wann dir eine Entschädigung zusteht

18. Juli 2025

 

Eine Flugverspätung ist für viele Reisende mehr als nur ein Ärgernis. Sie kann dazu führen, dass Anschlussflüge verpasst, Termine verschoben oder sogar Reisen ganz abgesagt werden müssen. Doch was viele nicht wissen: In der EU gibt es klare Regeln, die Passagiere schützen – und in vielen Fällen steht dir eine Entschädigung bei Flugverspätung zu.

 

Hier erfährst du, wann eine Entschädigung möglich ist, welche Beträge vorgesehen sind und wie du am besten vorgehst.

 

Airbus A340

Airbus A340 – Bild von WikimediaImages auf Pixabay

 

Welche Voraussetzungen gelten für eine Entschädigung?

Ob du Anspruch auf eine Entschädigung hast, hängt von mehreren Faktoren ab. Laut EU-Verordnung Nr. 261/2004 gelten folgende Grundvoraussetzungen:

  • Verspätung von mindestens 3 Stunden bei der Ankunft am Endziel
  • Der Flug startet innerhalb der EU, oder
  • Der Flug landet in der EU und wird von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt
  • Die Ursache der Verspätung liegt bei der Airline selbst

 

Verspätungen durch Wetter, politische Unruhen oder Streiks von externem Personal (z. B. Fluglotsen) gelten als außergewöhnliche Umstände – in diesen Fällen ist keine Entschädigung vorgesehen.

 

Wie hoch ist die Entschädigung bei Flugverspätung?

Die Höhe der Entschädigung ist gesetzlich festgelegt und richtet sich ausschließlich nach der Flugdistanz:

  • 250 € bei Flügen bis 1500 km
  • 400 € bei Flügen zwischen 1500 und 3500 km
  • 600 € bei Flügen über 3500 km

 

Diese Beträge gelten pro Person – auch wenn der Flug nur 99 € gekostet hat. Wichtig ist: Die Verspätung muss am Endziel mindestens drei Stunden betragen – Zwischenstopps zählen dabei nicht einzeln.

 

Welche zusätzlichen Rechte hast du?

Abhängig von der Länge der Wartezeit und der Flugdistanz hast du außerdem Anspruch auf Betreuungsleistungen durch die Fluggesellschaft:

  • Kostenlose Verpflegung (Mahlzeiten, Getränke)
  • Zwei Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Anrufe, E-Mails)
  • Hotelübernachtung und Transfer, falls der Flug auf den nächsten Tag verschoben wird

 

Diese Leistungen stehen dir unabhängig von einer Entschädigung zu und müssen auch bei außergewöhnlichen Umständen angeboten werden.

 

Was tun, wenn die Airline ablehnt?

Viele Airlines lehnen Entschädigungsanträge ab – oft mit dem Hinweis auf außergewöhnliche Umstände, auch wenn diese nicht zutreffen. Daher lohnt es sich, den Fall genau zu prüfen.

 

Plattformen wie Skycop analysieren kostenlos, ob du Anspruch auf eine Entschädigung bei Flugverspätung hast, und helfen dir dabei, die Forderung durchzusetzen – ohne Vorleistung.

 

Wie lange kannst du rückwirkend Ansprüche geltend machen?

In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Flug stattfand. Beispiel: Für einen Flug im Mai 2022 kannst du bis zum 31. Dezember 2025 eine Entschädigung beantragen.

 

Fazit

Flugverspätungen lassen sich oft nicht vermeiden – aber das bedeutet nicht, dass du den Schaden selbst tragen musst. Wenn du mit mehr als drei Stunden Verspätung ankommst, solltest du prüfen, ob dir eine Entschädigung bei Flugverspätung zusteht. Halte alle Unterlagen bereit, dokumentiere die Verspätung – und hole dir bei Bedarf rechtliche Unterstützung.

 

>> Zurück zum Archiv

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter