Willkommen im Club

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter

Willkommen im Club

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter


Menu

 

Geschichte der Stadt Koblenz

Ur- und Frühgeschichte

 

Seit 1 Million-6000 v. Chr.

Älteste Funde mit einem Alter von über 800 000 Jahren bei Bisholder und Güls

Jagdstationen der mittleren und jüngeren Steinzeit im Löß bei Koblenz-Metternich

 

6000 v. Chr.-2000 v. Chr.

Jungsteinzeitliche Kulturen im Stadtgebiet; Siedlungen der Bandkeramik und Rössener Kultur bei Rübenach und Güls

Höhensiedlung der Michelsberger

Kultur auf dem Dommelberg im Stadtwald Glockenbecher der späten Jungsteinzeit aus Lützel, Moselweiß und Horchheim

 

2000/1800 v. Chr. - 8. Jh. v. Chr.

Bronze- und Urnenfelderzeit Bronzeschwerter und -beile von Schmuck- und Trachten- gegenständen aus der Mosel zwischen Balduinbrücke und Deutschem Eck

Urnenfelderzeitliche Brandgräber in Pfaffendorf, Horchheim, Rübenach und auf der Karthause

 

8. Jh. v. Chr.-1. Jh. v. Chr.

Hunsrück-Eifel-Kultur und keltische Zivilisation

Zahlreiche Siedlungen im Stadtgebiet (z. B. Kornpfortstraße, St.-Kastor-Basilika, Bubenheim, Metternich und Neuendorf); teils reich mit Beigaben ausgestattete Gräber in Lützel, Wallersheim und Horchheim

Keltische Befestigung mit Wallanlagen auf dem Dommelberg im Stadtwald

Spätkeltische Siedlungsreste und Grabgärten des 1. Jh. v.Chr. im Innenstadtbereich und in Arzheim, Lützel, Metternich sowie im Stadtwald

 

 

Römische Zeit

 

um 20 v. Chr.

Ausgedehnte frührömische Siedlungsreste entlang der Löhrstraße zwischen Wöllershof und Münzplatz

Römische Tempelanlage unter der St.-Kastor-Basilika

 

um 9 v. Chr.

Angenommene Anlage eines Erdkastell

 

vor 37 n. Chr.

Römisches Auxiliar-(Hilfs-)lager

 

um 49

Bau einer Rheinbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein

 

Mitte 1. Jh.

Vielfältige Siedlungsreste und Gräberfelder im Stadtgebiet

 

um 70

Aufgabe der römische Rheinkastelle infolge des Bataveraufstands

 

bis 79

Neuorganisation der Rheingrenze und Errichtung von Steinkastellen

 

81-96

Durch die Anlage des Limes verliert das Koblenzer Kastell seine Bedeutung und wird wohl aufgegeben.

 

vor 100

Erste Überlieferung des Namens 'Confluentes'

 

2. Jh.

Aufwendige römische Villengebäude in der Innenstadt (z. B. Florinspfaffengasse, Görres- und Münzplatz) und in den Stadtteilen (z. B. Bubenheim und Lay)

Große Tempelanlage für Merkur und Rosmerta im Stadtwald

Errichtung des Hilfstruppenkastells in Niederberg zum Schutz des römischen Limes

 

vor 200

Bau einer Moselbrücke

 

259/260

Fall des Limes durch eindringende germanische Franken

 

Anfang 4. Jh.

Sicherung des Altstadtkerns durch massive Befestigungen; Ausbau zum spätantiken Kastell (teil- weise sichtbar erhalten)

Errichtung einer befestigten Moselbrücke

 

401

Standort einer römischen Verteidigungstruppe (milites defensorum) unter dem Kommando eines Präfekten

 

Anfang 5. Jh.

Aufgabe spätrömischer Verwaltung im Rhein-Mosel-Gebiet

 

 

Fränkische Zeit

 

vor 500

Eroberung durch die Franken

 

um 550

Erwähnung eines fränkischen Königshofes in Koblenz

 

585

Besuch der Frankenkönige Childebert von Austrasien und Guntram von Neustrien im 'castrum Confluentis' (Gregor von Tours)

 

 

Karolingische Zeit

 

806 (6. Febr.)

Koblenz kommt infolge der Reichsteilung Karls des Großen als Teil von Austrasien an dessen Sohn Karl

 

829/830

Bei der Reichsteilung zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen erhält Karl der Kahle u.a. Koblenz

 

836 (12. Nov.)

Weihe der St.-Kastor-Kirche

 

836 (19. Nov.)

Besuch Kaiser Ludwigs des Frommen und seiner Familie

 

842 (19. Okt.)

Verhandlung der Gesandten der Söhne Ludwigs des Frommen über die Teilung des Reichs

 

843 (Aug.)

Im Vertrag von Verdun erhält Lothar I. u.a. Koblenz, das nun zu Lotharingien gehört

 

860 (1. Juni)

Zusammenkunft der Könige Ludwig der Deutsche, Karl der Kahle und Lothar II.

 

882

Zerstörung durch die Normannen

 

925

Lotharingien kommt an das ostfränkische Reich

 

 

Die kurfürstliche Stadt

 

1018

Kaiser Heinrich II. schenkt Erzbischof Poppo von Trier den Königshof Koblenz

 

um 1020

Die Burg Ehrenbreitstein kommt an das Erzstift Trier

 

1042

Kaiser Heinrich II. schenkt dem Trierer Stift St. Simeon den Koblenzer Markt- und Schiffszoll

 

1105 (21. Dez.)

Unterredung Kaiser Heinrichs IV. mit seinem Sohn Heinrich V. in Lützelkoblenz

 

1138 (7. März)

Wahl Konrads III. zum König in Lützelkoblenz

 

1198 (Okt.)

Schlacht zwischen König Philipp von Schwaben und König Otto IV. im ausgetrockneten Moselbett bei Koblenz

 

um 1216

Niederlassung des Deutschen Ordens

 

1245

Koblenzer Stadtbrand

 

1247 (25. Aug.)

Letztmalige Erwähnung des Trierer St. Simeon-Stifts als Inhaber des Koblenzer Zolls

 

vor 1248

Bau der Burg Stolzenfels

 

1253 (25. Juli)

Die Grafen von Nassau verpfänden dem Trierer Erzbischof die Vogtei zu Koblenz

 

1276 (5. Aug.)

Erste Erwähnung eines Koblenzer Stadtrats

 

1300 (12. Juli)

Statut über die Wahl des Koblenzer Stadtrats

 

1304 (28. Mai)

Unterwerfung der Stadt nach heftigen Kämpfen mit Erzbischof Dieter - Verzicht auf die Bildung eines Stadtrats

 

1309 (13. Sept.)

König Heinrich VII. verleiht der Stadt Koblenz einen Jahrmarkt

 

1338 (Aug./Sept.)

Hoftag Kaiser Ludwigs des Bayern in Anwesenheit des englischen Königs Eduard III.

 

1414

Kaiser Sigismund hält sich fast vier Wochen in Koblenz auf

 

1486 (26. Juni)

Besuch Kaiser Friedrichs III. und seines Sohnes Maximilian in Koblenz

 

1562 (11. Apr.)

Die sog. 'Leyana', eine Verordnung des Kurfürsten macht Koblenz gegen den Widerstand der Bürger zur kurtrierischen Landstadt

 

1580 (5. Dez.)

Ansiedlung des Jesuitenordens in den Gebäuden des Klosters 'in der alten Leer'

 

1632 (5. Juni)

Entsprechend einem Vertrag mit dem Trierer Kurfürsten besetzen die Franzosen den Ehrenbreitstein

 

1632 (1. Juli)

Kapitulation der Stadt Koblenz, die daraufhin eine französische Besatzung erhält

 

1636 (Mai)

Koblenz wird von kaiserlichen Truppen besetzt

 

1637 (27. Juni)

Die französische Besatzung des Ehrenbreitstein kapituliert nach über einjähriger Belagerung durch kaiserliche Truppen

 

1688 (Okt./Nov.)

Beschießung durch die Truppen König Ludwigs XIV. von Frankreich. Enorme Zerstörungen

 

1786 (23. Nov.)

Einzug des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in das neuerbaute Schloß am Rhein

 

1787 (23. Nov.)

Einweihung des Theaters

 

1794 (7. Okt.)

Kurfürst Clemens Wenzeslaus flieht endgültig aus seinem Territorium vor der heranrückenden französischen Revolutionsarmee

 

1794 (23. Okt.)

Einnahme der Stadt durch die Franzosen

 

1799 (27. Jan.)

Die Besatzung der Festung Ehrenbreitstein ergibt sich den Franzosen

 

 

Die französische Stadt

 

1801 (9. Febr.)

Im Frieden von Lunéville fällt Koblenz an Frankreich

 

1803 (25. Febr.)

Gemäß dem Reichsdeputationshauptschluß kommt Ehrenbreitstein an Nassau-Weilburg

 

1804 (17./19. Sept.)

Aufenthalt Napoleons I. und seiner Gattin Josephine

 

1806

Errichtung einer Rechtsschule (Universität) im Metternicher Hof

 

1813/14

In der Neujahrsnacht rücken russische Truppen in das von den Franzosen geräumte Koblenz ein

 

 

Die preußische Stadt

 

1815 (11. März)

Preußische Kabinettsorder, daß Koblenz befestigt und der Ehrenbreitstein wiederhergestellt werden soll

 

1815 (5. Apr.)

König von Preußen nimmt Koblenz in Besitz

 

1819 (18. Apr.)

Die Schiffbrücke über den Rhein wird dem Verkehr übergeben

 

1823 (15. Okt.)

Die Stadt Koblenz schenkt dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen die Ruinen der Burg Stolzenfels

 

1833 (14. Juli)

Kabinettsorder zur Einsetzung einer Koblenzer Handelskammer

 

1848 (18. März)

Aufstellung eine Koblenzer Bürgerwehr, die aus ca. 2000 Mann besteht

 

1848 (21. Nov.)

Auflösung der Koblenzer Bürgerwehr

 

1858 (11. Nov.)

Einlaufen des ersten Zuges in Koblenz über die neuerbaute Moselbrücke

 

1864 (9. Mai)

Einweihung der Pfaffendorfer Eisenbahnbrücke in Anwesenheit des Königspaares

 

1890 (13. März)

Eine königliche Kabinettsorder verfügt die Aufgabe der Koblenzer Stadtbefestigung

 

1891 (1. Juli)

Eingemeindung von Neuendorf und Lützel

 

1896 (18. Okt.)

Einweihung des Kaiserin-Augusta-Denkmals

 

1897 (31. Aug.)

Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck

 

1901 (10. Okt.)

Einweihung der städtischen Festhalle

 

1902 (1. Apr.)

Eingemeindung von Moselweiß

 

 

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis heute

 

1918 (9. Nov.)

Bildung eines Arbeiter- und eines Soldatenrats in Koblenz

 

1918 (12. Dez.)

Einmarsch der Amerikaner in Koblenz

 

1919 (19. Nov.)

Im neugewählten Koblenzer Stadtrat sitzen erstmals Frauen

 

1923 (27. Jan.)

Übergang der militärischen Befehlsgewalt von den Amerikanern auf die Franzosen

 

1923 (29. Juli)

Delegierten-Versammlung der 'Separatisten' in der städtischen Festhalle mit französischer Unterstützung

 

1923 (1. Okt.)

Eingemeindung von Wallersheim

 

1923 (23./25. Okt.)

Vertreibung der Separatisten und anschließend erneute Besetzung des Schlosses

 

1924 (9. Feb.)

Die Separatisten räumen das Koblenzer Schloß

 

1926 (26. Mai)

Änderung der Schreibweise des Namens der Stadt von 'Coblenz' in 'Koblenz'

 

1929 (30. Nov.)

Die französische Besatzung verläßt Koblenz

 

1930 (22. Juli)

Reichspräsident Paul von Hindenburg besucht Koblenz anläßlich der Befreiungsfeiern. Zusammenbruch einer überlasteten Brücke über den Floßhafen

 

1933 (15. März)

Absetzung des Oberbürgermeisters Dr. Hugo Rosendahl durch die Nationalsozialisten

 

1934 (22. Apr.)

Einweihung der neuen Moselbrücke unter dem Namen 'Adolf-Hitler-Brücke'

 

1935 (24. März)

Einweihung der 'Thingstätte' auf dem Vorplatz des Schlosses

 

1936 (7. März)

Infolge der Wiederbesetzung des Rheinlands werden auch in Koblenz erneut deutsche Truppen stationiert

 

1937 (1. Juli)

Eingemeindung von Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Neudorf und Niederberg

 

1941 (15. Juni)

Einweihung des Schängelbrunnens auf dem Rathausplatz

 

1945 (19. März)

Besetzung der Koblenzer Innenstadt durch amerikanische Truppen

 

1945 (15. Juli)

Gemäß den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz löst in Koblenz die französische Besatzung die amerikanische ab

 

1945 (8. Dez.)

Koblenz wird Verwaltungssitz der neugegründeten Provinz Rheinland-Hessen-Nassau

 

1946 (30. Aug.)

Gründung des Landes Rheinland-Pfalz

 

1946 (22. Nov.)

Konstituierende Sitzung der 'Beratenden Landesversammlung von Rheinland-Pfalz' im Stadttheater Koblenz

 

1947 (4. Juni)

Konstituierende Sitzung des ersten rheinland-pfälzischen Landtags im großen Rathaussaal von Koblenz

 

1948 (8.-10.Juli)

Rittersturz-Konferenz der Ministerpräsidenten elf westdeutscher Länder unter Vorsitz des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands

 

1950 (16. Mai)

Der rheinland-pfälzische Landtag beschließt die Verlegung der Landesregierung von Koblenz nach Mainz

 

1953 (18. Mai)

Bundespräsident Theodor Heuss erklärt das Denkmal am Deutschen Eck zum 'Mahnmal der deutschen Einheit'

 

1957 (8. Feb.)

Koblenz wird wieder Garnisonsstadt

 

1958 (15.-17. Okt.)

2. Rittersturz-Konferenz

 

1962 (17. Juni)

Koblenz hat 100.000 Einwohner und wird Großstadt

 

1963 (24. Juni)

Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers

 

1969 (6. Mai)

Städtepartnerschaft Koblenz - Haringe (Stadtteil von London)

 

1969 (9. Juni)

Eingemeindung von Kapellen-Stolzenfels und Kesselheim

 

1970 (7. Nov.)

Eingemeindung von Arenberg, Arzheim, Bubenheim, Güls, Immendorf, Lay, Rübenach und kleinen Gemarkungsteilen von Rhens

 

1970 (7. Nov.)

Auflösung des Landkreises Koblenz

 

1975 (20. Juni)

Einweihung der Südbrücke

 

1978 (22. Apr.)

Städtepartnerschaft Koblenz - Norwich

 

1981 (5. Sept.)

Städtepartnerschaft Koblenz - Maastricht

 

1990 (20. Aug.)

Einweihung der Kurt-Schumacher-Brücke über die Mosel

 

1991 (21. Sept.)

Städtepartnerschaft Koblenz - Novara (Italien)

 

1992

2000-Jahr-Feier der Stadt Koblenz

 

1992 (17. Juni)

Städtepartnerschaft Koblenz - Austin/Texas

 

1993 (25. Sept.)

Enthüllung des nachgegossenen Reiterstandbildes Kaiser Wilhelms I. am Deutschen Eck

 

1994 (14. Okt.)

Amtseinführung von Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann