Menu

Logo

 

Lautsprecher selber bauen

9. April 2022

 

Lautsprecher für HiFi-Anlagen sind heutzutage preisgünstig und man kauft sie ganz einfach im Laden… oder etwa nicht? Audiophile Zuhörer mit hohen Ansprüchen dürften diese Frage eher mit „Nein“ beantworten. Denn bei Lautsprechern von der Stange wird irgendwo immer gespart - sei es am Holz oder an der Qualität der einzelnen Einbaulautsprecher. Und massive Lautsprecher mit guter Dämmung und exzellenter Wiedergabetreue sind extrem teuer.

 

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sich jedoch einen exzellenten High-End-Lautsprecher ziemlich leicht selber bauen - für relativ wenig Geld. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Hoch-, Tief- und Mitteltöner am besten aufeinander abstimmen, welche Materialien Sie verwenden sollten und wie Sie Ihre selbst gebauten Klangwunder am besten im Raum aufstellen.

 

Wie stimmt man Hoch-, Tief- und Mitteltöner optimal aufeinander ab?

Die meist runden anschlussfertigen Einheiten, die in die Lautsprecherboxen eingebaut werden können, bezeichnet man als Chassis. Eine sogenannte Frequenzweiche sorgt in einem Chassis für die korrekte Verteilung der Schallsignale. So werden hohe Frequenzen dem Hochtöner zugewiesen, die Mitten an den Mitteltöner und die Tiefen an den Tieftöner (Basslautsprecher).

 

Der Bau einer Frequenzweiche ist recht kompliziert und erfordert sowohl elektrotechnische Kenntnisse als auch Erfahrung im Lautsprecherbau. Fehlen diese Erfahrungen, raten wir zu einem hochwertigen, dreiteiligen Chassis-Bausatzkit, das auf Soundsysteme spezialisierte Läden wie SoundImports anbieten.

 

Lautsprecher

Lautsprecher – Foto von Anthony von Pexels

 

Was muss man beim Lautsprecherbau beachten?

Sind handwerkliche Fähigkeiten vorhanden, spricht nichts dagegen sich einen Lautsprecher selber zu bauen. Die folgenden Punkte sollte man beachten:

 

Material der Box

Am besten eignet sich für Außenwand der Box und die horizontalen inneren Verstrebungen eine MDF-Platte in der Stärke 24 Millimeter. Die hochverdichtete Spanplatte reduziert die Gehäuseresonanz optimal.

 

Dämm-Material

Als Material für die Dämmung ist reine Schafswolle am besten geeignet, denn Schafswolle hat die besten akustischen Eigenschaften. Auf manchen Seiten werden Rockwool oder sogar Glaswolle empfohlen – diese kann aber mit den Eigenschaften der Schafswolle nicht mithalten und die Verwendung von Rockwool oder Glaswolle in Lautsprechern kann sogar gefährlich werden.

 

Durch die Reflexöffnung werden nämlich kleinste Partikel in die Raumluft abgegeben und diese könnten im schlimmsten Fall Krebs auslösen. Auch beschädigen diese Partikel langfristig die Tieftöner. Tipp: Lassen Sie von Akustikschaumstoff die Finger: Er ist zwar billig aber denkbar ungeeignet, um am Ende ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

 

Positionierung des Chassis

Tiefe Töne haben eine große Wellenlänge, hohe Töne eine kurze Wellenlänge. Dadurch ergeben sich, Laufzeitunterschiede: Der Schall des Hochtöners erreicht das Ohr schneller als der des Tieftöners. Man kann dieses Phänomen mit einer speziellen Schaltung der Frequenzweiche beheben.

 

Eine solche Frequenzweiche zu bauen ist aber – wie schon angesprochen - für den Anfänger meist zu kompliziert. Einfacher ist es, den Hochtöner außerhalb des Gehäuses - am besten auf dem Gehäuse, zu platzieren. Dadurch wird das Problem des Laufzeitunterschieds zwar nicht ganz gelöst, aber der Unterschied minimiert sich in den unkritischen Bereich.

 

Vermeidung von störenden „stehenden“ Wellen

Störende Frequenzen, die das Klangerlebnis negativ beeinflussen können, bezeichnet man als „stehende” Wellen. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass sich diese innerhalb der Box horizontal zwischen der Frontseite und der Rückseite der Lautsprecherbox bilden. Tatsächlich breiten sie sich aber vertikal zwischen der Bodenplatte und der oberen Deckplatte aus. Um die „stehenden” Wellen zu vermeiden, sollte Sie den Tieftöner nicht genau in der Gehäuse-Mitte platzieren.

 

Sekundärwellen an der Frontplatte eliminieren

Die Frontplatte sollte seitlich abgerundete Kanten haben um sogenannte Sekundärwellen, die an den Ecken der Box entstehen, zu eliminieren. Zusätzliche empfiehlt es sich, die glatte Front mit einer dünnen Schaumstoffschicht zu bekleben.

 

Wie stellt man die Lautsprecher am besten im Raum auf?

Die Wände eines Raums reflektieren den Schall. So entsteht – auch bei sehr teuren Lautsprechern - indirekter Schall, der das Hörerlebnis negativ beeinflussen kann. Um diesen Effekt zu minimieren, sollten Sie die Boxen nicht zu nah in die Ecken und an die Wände des Zimmers stellen.

 

Darüber hinaus ist auch die Position der beiden Boxen zueinander wichtig. Am besten ist es, Sie stellen die Lautsprecher in einem gleichseitigen Dreieck auf: Die zwei Boxen im Verhältnis zu dem Platz, an dem Sie sitzen. Experimentieren Sie, bis sie die optimale Position Ihrer Lautsprecher gefunden haben.

 

Fazit

Lautsprecher selber zu bauen kann sich lohnen, da Sie damit für vergleichsweise wenig Geld ein optimales Klangerlebnis erzeugen können. Es ist ratsam, auf fertige Chassis-Bausatz-Kits zu setzen.

 

>> Zurück zum Archiv

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter