Menu

Logo

 

Schritt-für-Schritt-Routine: Uhren und Schmuck auf Reisen pflegen

29. Oktober 2025

 

Wer kennt das nicht: Kaum ist die Reise vorbei, entdeckt man am Lieblingsarmband Kratzer oder die Automatikuhr läuft plötzlich unruhig. Dabei lassen sich solche Ärgernisse mit der richtigen Pflegeroutine oft vermeiden. Schmuck und Uhren sind auf Reisen nämlich ganz anderen Belastungen ausgesetzt als zu Hause – von Klimaschwankungen über mechanische Einwirkungen bis hin zu chemischen Substanzen wie Sonnencreme oder Chlorwasser.

 

Armbanduhr

Armbanduhr – Bild von modsupremo auf Pixabay

 

Die Vorbereitung macht den Unterschied

Schon beim Packen sollte man sich überlegen, welche Stücke wirklich mit auf die Reise müssen. Weniger ist hier tatsächlich mehr. Eine hochwertige Uhr, die zu verschiedenen Anlässen passt, macht oft mehr Sinn als drei mittelmäßige Zeitmesser. Wer beispielsweise hochwertige Uhren in Tübingen oder in anderen Städten erworben hat, sollte sich vor der Reise beim Juwelier über die spezifischen Pflegehinweise des Modells informieren.

 

Für die sichere Aufbewahrung während der Reise eignen sich gepolsterte Uhrenrollen oder spezielle Schmucktaschen mit einzelnen Fächern. Diese verhindern, dass Schmuckstücke aneinander reiben und sich gegenseitig zerkratzen. Ein oft unterschätzter Tipp: Ketten vor dem Einpacken verschließen und in einzelne Plastiktütchen stecken – das verhindert das gefürchtete Verknoten.

 

Vor Ort: Die tägliche Routine

Nach einem Tag am Strand oder beim Sightseeing sollte man sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Uhren mit Metallarmband lassen sich mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch von Schweiß, Sonnencreme und Staub befreien. Wichtig dabei: Das Tuch sollte nur nebelfeucht sein, nicht nass. Bei Lederarmbändern reicht meist ein trockenes Mikrofasertuch.

 

Schmuck aus Silber oder Gold profitiert von einer ähnlichen Behandlung. Besonders nach dem Schwimmen – egal ob im Meer oder Pool – ist eine sanfte Reinigung sinnvoll. Salzwasser und Chlor können Metalle auf Dauer angreifen und Verfärbungen verursachen. Noch besser: Schmuck vor dem Baden abnehmen und sicher im Hotelsafe verwahren.

 

Besondere Aufmerksamkeit für mechanische Uhren

Automatikuhren haben auf Reisen ihre ganz eigenen Herausforderungen. Wer viel fliegt oder sich in verschiedenen Zeitzonen bewegt, sollte die Uhr beim Verstellen der Zeitzone nie zwischen 22 und 2 Uhr nachts einstellen – in diesem Zeitfenster wechselt bei vielen Modellen das Datum, und eine Verstellung könnte das Uhrwerk beschädigen.

 

Bei längeren Aufenthalten empfiehlt es sich, die Uhr auf einem Uhrenbeweger zu lagern, wenn man sie nicht trägt. Alternativ reicht es oft auch, die Uhr täglich zur gleichen Zeit bewusst zu bewegen. Übrigens: Vor Reisen in unsichere Regionen lohnt ein Blick auf die Reise- und Sicherheitshinweise, denn in manchen Ländern kann das Tragen auffälliger Wertgegenstände Risiken bergen.

 

Schmuck richtig lagern im Hotel

Die Hotelzimmerreinigung ist zwar praktisch, aber der ideale Zeitpunkt, um Schmuck und Uhren im Safe zu verstauen. Nicht aus Misstrauen, sondern aus praktischen Gründen: Beim Staubwischen oder Bettenmachen können kleine Schmuckstücke leicht übersehen und versehentlich weggeworfen werden.

 

Der Zimmersafe ist übrigens auch der richtige Ort für Schmuck während sportlicher Aktivitäten. Beim Yoga, Wandern oder im Fitnessstudio haben Ringe, Armbänder und Co. meist nichts verloren – zu groß ist das Risiko für Beschädigungen oder Verlust.

 

Die richtige Reiseplanung zahlt sich aus

Wer seine Reiseroute gut plant, kann auch die Pflege seiner Wertgegenstände besser organisieren. Hilfreich sind dabei Übersichten zu Reisezielen und deren Besonderheiten, denn je nach Klima und Aktivitäten vor Ort unterscheiden sich die Pflegeanforderungen erheblich. In tropischen Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit etwa sollte man Schmuck öfter kontrollieren und trocknen.

 

Nach der Reise: Die Inspektion

Zurück zu Hause lohnt sich eine gründliche Kontrolle aller mitgenommenen Stücke. Uhren mit Lederarmband sollten bei Bedarf mit speziellem Lederpflegemittel behandelt werden. Mechanische Uhren verdienen nach längeren Reisen manchmal eine professionelle Überprüfung beim Uhrmacher, vor allem wenn sie starken Temperaturschwankungen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt waren.

 

Silberschmuck, der angelaufen ist, lässt sich mit speziellen Reinigungstüchern oder -bädern wieder zum Glänzen bringen. Gold und Edelsteine vertragen ein kurzes Bad in lauwarmem Wasser mit einem Tropfen mildem Spülmittel, anschließend gründlich abspülen und mit einem weichen Tuch trockentupfen.

 

Die Investition in hochwertige Reiseetuis und ein paar Minuten Pflege täglich zahlen sich aus – so bleiben die Lieblingsstücke auch nach vielen Reisen in bestem Zustand und begleiten einen noch lange durch die Welt.

 

>> Zurück zum Archiv

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter

Souvenirs und Geschenkartikel aus Deutschland

Hotels in Deutschland

Werden Sie deutsche-staedte-Fan bei Facebook

Folgen Sie uns bei Twitter