Flughafen Bremen Entspannt ankommen und abreisen
15. September 2025
Es gibt zahlreiche interessante Fakten zum Flughafen Bremen – schnellster Abflughafen Europas, faszinierende Geschichte und bedeutender Ausbildungsstandort für Piloten. Viele Parkplätze, ein Museum und die komfortable Lounge für Businessflug-Passagiere am Flughafen sind ebenfalls bemerkenswert.
Flughafen Bremen - schnellster Abflughafen Europas
Der Flughafen Bremen gilt als schnellster Abflughafen Europas, weil mit einer besonders zentralen Lage die außergewöhnliche Nähe zur Innenstadt sehr beachtlich ist. Wer sich im Bremer Zentrum befindet und mit einem Flugzeug abreisen möchte, erreicht den internationalen Verkehrsflughafen ohne lange Fahrtzeiten. Damit unterscheidet sich Bremen mit seinem Flughafen erheblich von den meisten anderen Städten, bei denen Fluggäste viel größere Flughafenentfernungen ab der Stadtmitte zurücklegen müssen. Die Entfernung zwischen dem Flughafenterminal und zentralen Stadtgebieten liegt nur bei rund drei Kilometern.
Mit einem Auto ist es bei normalen Verkehrsbedingungen realistisch, aus der Innenstadt innerhalb von rund zehn Minuten am Abflughafen anzukommen. Darüber hinaus bietet der öffentliche Nahverkehr in der Stadtgemeinde eine alternative Möglichkeit, mit der Gäste vor dem Abflug sehr schnell zum Flughafen Bremen reisen können. Die Bremer Straßenbahn hält direkt vor dem Terminal des Verkehrsflughafens. Auf diesem Weg benötigen Flugreisende von den meisten anderen Städten für die Straßenbahnfahrt zwischen der Innenstadt und dem Flughafen ebenfalls lediglich ungefähr zehn Minuten. Wenn Touristen beliebte Bremer Reiseziele wie die Altstadt oder das Weserstadion besuchen, ist diese bemerkenswert schnelle Flughafenanreise ein wichtiger Standortvorteil.
Im Landeanflug Bild von Waldemar Zielinski auf Pixabay
Geschichte des internationalen Bremer Verkehrsflughafens
Die Geschichte des Flughafens in Bremen reicht bis in das Jahr 1909 zurück. Damals wurde der Bremer Verein für Luftschifffahrt gegründet und somit der entscheidende Grundstein gelegt. Obwohl am ausgewählten Standort ursprünglich die Errichtung eines Luftschiffhafens geplant war, kam es stattdessen 1914 zur Einweihung der ersten Flughallen des Flughafens in Bremen. Ein internationaler Flug ist in der norddeutschen Großstadt erstmals 1920 am Verkehrsflughafen gelandet. Nach großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem anschließenden Wiederaufbau des Flughafens kam es 1947 zur Wiedereröffnung.
Nachdem sich die Anlage zunächst als Regionalflughafen entwickelt hatte, erhielt der Flughafenstandort in den 1990er-Jahren durch ein neues Frachtzentrum, ein zusätzliches Terminal und die direkte Anbindung zur Straße eine größere nationale sowie internationale Bedeutung. Seit 2012 verfügt der Bremer Verkehrsflughafen über das erste deutsche Flughafengelände, das satellitengestützte Instrumentenanflüge ermöglicht.
Flughafen Bremen als wichtiger Ausbildungsstandort für Piloten
Für die Ausbildung der Piloten in Deutschland ist der Flughafen Bremen traditionell sehr wichtig. Mehrere bedeutende Flugschulen haben im Verlauf der Zeit den Bremer Verkehrsflughafen als Standort ausgewählt. Ein außergewöhnlicher Meilenstein war die Einweihung der Verkehrsfliegerschule der Lufthansa im Jahr 1956. Dort haben zahlreiche Piloten die eigene Grundausbildung absolviert.
Parkplätze, Museum und Lounge am Bremer Verkehrsflughafen
Der Flughafen Bremen verfügt über zwei Parkhäuser, die den Flugreisenden rund 4.500 Parkplätze bieten. Zugleich liegt auf dem Flughafengelände die Bremenhalle, in der ein Museum den Gästen die Bremer Luft- und Raumfahrtgeschichte veranschaulicht. Die Flughafen-Lounge ermöglicht Businessflug-Passagieren einen besonderen Komfort.