Gastronomie in Nürnberg
Bereits in den Jahren zwischen 1302 und 1310 erließ der Rat der Stadt ein Gebot, ausschließlich mit Gerste zu brauen. Obwohl lange Zeit das untergärig gebraute, stark gehopfte Rotbier in Nürnberg am meisten verbreitet war, ist es heute fast unbekannt. Seit 1531 wurde auch Weißbier gebraut. Aber auch Wein war ein geschätztes Getränk. Die Felsengänge, ein weit verzweigtes Stollen- und Kellersystem unter der Nürnberger Altstadt, verweisen noch auf die hohe Bedeutung der Braukunst in Nürnberg. Noch im Jahr 1880 stand Nürnberg mit einer Menge von 173.000 Hektolitern an der Spitze des bayerischen Bierexports. Heute sind in der Stadt selbst nur noch wenige Brauereien verblieben, doch hat die Region weiterhin eine hohe Brauereidichte. Diese Kleinbrauereien genießen einen ausgezeichneten Ruf. Bekannt und geschätzt ist auch das Spalter Bier, gebraut aus dem dort angebauten Hopfen.
Nachtleben
In der Nürnberger Altstadt befinden sich Kneipen und Bars vor allem unterhalb der Burg, in der Umgebung der Weißgerbergasse und entlang der Pegnitz. Größere Diskotheken und Clubs liegen meist außerhalb der Altstadt. Die Musikrichtungen Rock, Pop und Hip Hop werden unter anderem in einem Diskothekenzentrum im und um das ehemalige Gebäude der Vereinigten Margarinewerken RESI in der Klingenhofstraße gespielt. Eher abseits vom Mainstream trifft man sich in den Kulturzentren der Frankenstraße sowie in den Diskotheken und Clubs der Vogelweiherstraße. Auch das Programm im Kulturzentrum K4 und den verschiedenen Kulturläden in den Stadtteilen bereichern das abendliche Angebot. Am Paniersplatz findet sich ein renommierter Jazz-Club. Gehobenere Restaurants liegen unter anderem am Weinmarkt sowie nahe dem Germanischen Nationalmuseum.
Regionale Spezialitäten
Die bekannteste Wurstspezialität der Stadt ist die Nürnberger Rostbratwurst. Bereits 1497 schrieb der Stadtrat Zutaten und Größe vor. Die geringe Größe von nur sieben bis neun Zentimetern scheint Ausdruck der hohen Preise in Nürnberg zur Zeit des Mittelalters gewesen zu sein. Doch ist das neben der typischen Majoran-Note das Geheimnis ihres Geschmacks, da wegen des günstigen Verhältnisses von Oberfläche und Volumen das Grillaroma des Buchenfeuers besser angenommen wird. Sie wird entweder im Brötchen (fränk. Weggla) mit Senf oder zu gekochtem Sauerkraut, dann allerdings – von den Einheimischen bevorzugt – mit Meerrettich, fränkisch Kren genannt, gegessen.
Als Sauere oder Blaue Zipfel bezeichnet man die in einem Essigsud mit Zwiebeln gekochten Nürnberger Bratwürste.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nürnberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Stadtwurst zählt zu den geschätzten Wurstspezialitäten Nürnbergs. Im Sommer wird sie in vielen Biergärten als „Stadtwurst mit Musik“ serviert: dünn aufgeschnitten, garniert mit fein gehackten Zwiebeln und einem mild-säuerlichen Essigdressing, dazu einige Scheiben Holzofenbrot. Ebenso zeichnet sich der Ochsenmaulsalat durch seinen leicht säuerlich-erfrischenden Geschmack aus und ergänzt das regionale Angebot auf geschmackvolle Weise.
Der Karpfen erfreut sich in der traditionellen Küche der Stadt und der Region großer Beliebtheit. Ob knusprig gebacken oder zart blau zubereitet – er ist ein echter Genuss. Ein weiteres Highlight der fränkischen Küche ist das Schäufele, das als typischer Sonntagsbraten mit rohen Klößen serviert wird und die Herzen vieler Feinschmecker höherschlagen lässt. Nicht zu vergessen ist der Fränkische Sauerbraten, dessen aromatische Soße mit einem speziellen Soßenlebkuchen verfeinert wird und für unvergessliche Geschmackserlebnisse sorgt.
Das Goldene Posthorn gilt als die älteste Weinstube Deutschlands. Wo einst Albrecht Dürer und Hans Sachs ihr Stammlokal hatten, erwartet den Gast heute eine gut bürgerliche Küche mit traditionellen fränkischen Schmankerln, unter anderem Original Nürnberger Rostbratwürste und ofenfrische Schäufele. Auf der Karte stehen außerdem Käsespätzle in der Pfanne serviert mit Röstzwiebeln, gebratene Pfifferlinge mit Kräuterrührei, Nürnberger Bratwurstknödel auf Sauerkraut, frisch gebratene Bauernente in Natursauce mit rohen Kartoffelklößen und Fränkische Spezialitätenplatte mit knusprig gebratenem Schweineschäufele, Ente, Nürnberger Rostbratwürste, mit Apfelrotkohl, Sauerkraut und Kartoffelklößen und zum Dessert Kaiserschmarrn mit Rosinen und Apfelmus und ofenwarmer Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne.
- Bratwurst Röslein
Familiäre Atmosphäre mit fränkischen Bratwurtspezialitäten und Blick auf den Christkindlesmarkt seit 1431. - Bratwursthäusle bei St. Sebald
Hausgemachte Bratwurst vom Holzgrill sowie fränkische Speisen und Bier in einem gemütlichen Lokal mit Terrasse. - Essigbrätlein
Innovative, moderne Degustationsmenüs mit biologischer Ausrichtung in einem eleganten, jahrhundertealten Lokal. - Restaurant Albrecht-Dürer Stube
Großzügige Portionen deftiger fränkischer Gerichte in charmant-nostalgischer Atmosphäre. - Restaurant Heilig Geist Spital
Gehobene, fränkische Küche und internationale Speisen in historischen Räumen. Reichhaltiges Angebot an fränkischen Weinen. Separate Gesellschaftsräume für bis zu 100 Personen. Ideal für Tagungen und Familienfeiern in urfränkischem Ambiente. - Restaurant MINNECI
Degustationsmenüs mit italienischen Gourmetspeisen und eine große Weinkarte in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. - Restaurant Mythos
Wir sind ein griechisches Lokal und haben uns ganz der griechischen Küche verschrieben. - Würzhaus Restaurant
In entspannter Atmosphäre ein besonderes Menü genießen und sich bei einem Glas Wein gut unterhalten - das ist es, was wir vom Restaurant Würzhaus in Nürnberg unseren Gästen bieten wollen.
Die vielfältige Verwendung von Gewürzen in der traditionellen Küche geht maßgeblich auf den umfangreichen Fernhandel im Mittelalter zurück. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Nürnberger Lebkuchen, dessen Herstellung in der Stadt bereits seit dem 13. Jahrhundert dokumentiert ist und der den Reichtum an Aromen eindrucksvoll widerspiegelt. Auch die Knieküchle, die traditionell zur Kirchweih im Sommer gebacken werden, zeugen von der kulinarischen Vielfalt und regionalen Backkunst.
Nürnberger Christkindlesmarkt
Jährlich im Advent zieht der berühmte Nürnberger Christkindlesmarkt am Hauptmarkt und den umliegenden Plätzen und Straßen Besucher aus aller Welt auf einen der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einen der bekanntesten in der Welt an. Etwa 200 Händler bieten auf dem Markt ihre Waren an und zur Stärkung der Besucher werden unter anderem die Original Nürnberger Rostbratwürste und Glühwein angeboten.
Hotels
Ihre Unterkunft in Nürnberg können Sie -> hier buchen.